Personzentrierte Psychotherapie
Für meine psychotherapeutische Arbeit habe ich die Methode der Personzentrierten Psychotherapie gewählt, da sie am besten zu mir als Person, zu meinem Menschenbild und zu meinem Beziehungsverständnis passt.
Die Personzentrierte Psychotherapie geht auf den amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) zurück.
Der Grundgedanke ist, dass jeder Mensch ein unermessliches positives Potential zu individuellem Wachstum in sich trägt und dieses Potential in der therapeutischen Beziehung zur Entfaltung kommen kann.

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind mit einer spezifischen Vielfalt an Themen konfrontiert, die Konflikte in Famile, Schule, soziale Kontakte auslösen können. Die Pubertät ist ein spannender und notwendiger Lebensabschnitt, in dem junge Menschen ihren eigenen Weg finden wollen, sich von Eltern und Erziehungsberechtigten ablösen wollen und sich vermehrt eigenständig auf dem Weg machen wollen. Konflikte treten auf und gelegentlich sind diese Konflikte aber so massiv, dass der Weg heraus alleine kaum bewältigbar scheint.
Ich begleite Kinder und Jugendliche
-
bei Ängsten, psychosomatischen Störungen, bei Einnässen, Einkoten, bei Depressionen, Aggressionen, Zwänge, Schlafstörungen, Traumata
-
bei Problemen in Schule/ Kindergarten
-
wenn sich die Eltern trennen oder scheiden lassen
-
bei einer psychischen Erkrankung eines Elternteils
-
wenn sie sich unverstanden fühlen und nicht richtig behandelt werden
-
bei Ärger mit Geschwistern
-
bei Mobbing
-
bei Schwierigkeiten im Sozialverhalten
-
bei Pubertätskrisen und Sinnfragen
-
bei Selbstverletzungen
Die Spieltherapie bei Kindern
Das Spielen ist für Kinder absolut notwendig, um sich gesund entwickeln zu können, denn dadurch erproben sie sich selbst und können neue Lernerfahrungen machen.
In der Spieltherapie können Kinder ihre Erlebnisse verarbeiten, da das Spiel auch als Sprache verstanden wird. Kinder drücken im Spiel aus, was sie nicht in Worte fassen können, denn das Spiel ist die Sprache der Kinder.
Wünsche, Konflikte, Gefühle, Ängste, Aggressionen, Probleme, negative und schöne Erfahrungen finden ihren Ausdruck durch das Spiel. Innere Empfindungen treten nach Außen. Im geschützten Rahmen der Spieltherapie, beginnt eine kreative Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten inneren und äußeren Themen des Kindes.
Als Psychotherapeutin beteilige ich mich am Spiel aufmerksam und reflektiert und bringe neue Gesichtspunkte ein. Dadurch wird dem Kind ermöglicht, die Realität neu zu sehen, zu erleben und diese besser bzw. anders zu begegnen.
Parallel zur Spieltherapie finden Elterngespräche statt, in welche das wahrgenommene und verstandene besprochen wird, immer unter Wahrung der Verschwiegenheitspflicht gegenüber dem Kind.
In der Spieltherapie kommen unterschiedliche Spielmaterialien und kreative Medien zum Einsatz. Ganz besonders Spiele, die ein Rollenspiel injizieren.

Elternberatung
Eltern zu werden gehört zu den intensivsten und emotionalsten Erfahrungen im Leben vieler Frauen und Männer. In der Erziehung kann es vermehrt zu Schwierigkeiten, Überforderungen und psychischen Belastungen kommen. Das Leben mit Kindern ist nicht immer einfach. Fragen bezüglich Entwicklung des Kindes, des Miteinanders und der Organisation und Realisierung des Alltags tauchen in jedem Alter und Lebensabschnitt immer wieder neu auf.
Als Pädagogin und Psychotherapeutin mit zahlreichen Weiterbildungen biete ich Ihnen psychotherapeutische Begleitung und kompetente Beratung in der Erziehung ihres Kindes und in ihrer Rolle als Eltern.
Gemeinsam schauen wir uns ihre individuelle Situation an, unter Berücksichtigung der Ressourcen, Potentiale, Chancen und Problematiken, die Sie als Familie mitbringen. Das Kind und die Familie als Ganzes stehen im Fokus, mit all ihren Bedürfnissen. Darüber zu sprechen ist ein erster, sehr großer Schritt auf dem Weg das Eltern-Sein wieder genießen zu können.
Sie können sich unter anderem mit den folgenden Anliegen an mich wenden
-
konfliktreiches Eltern-Kind Verhältnis
-
Geburt eines Geschwisterkindes
-
Autonomieentwicklung, "Trotzphase"
-
Bindungsprobleme
-
Fremdbetreuung, Wiedereinstieg im Beruf
-
Loslassen können
-
eigene Erschöpfung und Überforderung
-
Bedingungen herstellen, die eine angemessene und positive Entwicklung des Kindes ermöglichen

Psychotherapie für Erwachsene
Sie können sich unter anderem mit den folgenden Anliegen an mich wenden
-
Lebenskrisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Verlust
-
konfliktreiche Familienbeziehungen
-
Überforderung in der Kindererziehung
-
Depressionen, Stimmungsschwankungen und Ängste
-
Suchtverhalten
-
psychosomatische Beschwerden
-
innerer Leere
-
schwierige Lebenssituationen
-
Stress und Überforderung
-
Krankheit und Tod
-
Unglückliche Beziehung, Trennungswünsche
-
Selbstwert, soziale Beziehungen
-
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
-
(berufliche) Neuorientierung